VORTRÄGE (Auswahl)
2005
-
(April) Symposium zur Glaskunst des 20. Jahrhunderts im Kópavogur Art Museum / Reykiavik / Island, Vortrag über Glasmalerei in Deutschland nach 1945
2006
-
(6.-9.April) Internationales Symposium zur Glaskunst im Glasmuseum Frauenau, Vortrag zur Glasmalerei des 20. Jahrhunderts in Deutschland
-
(Mai) Internationales Symposium zur Verleihung des Coburger Glaspreises / Kunstsammlungen der Veste Coburg, Vortrag zur Glaskunst von Tobias Kammerer
-
(August) anlässlich der Ausstellung „Broken Glass“ im Glaspalast Heerlen / Niederlande, Vortrag über Glaskunst der Gegenwart international
2008
-
(31. Juli/1.August) Symposium zur Flachglasmalerei der British Society of Master Glass Painters in der Glaziers Hall London / Großbritannien, Vortrag über Glasmalerei der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland, http://www.bsmgp.org.uk/Events/20th_C_Conference_speakers.htm
2013
-
(Nov.) im Diözesanmuseum Bamberg, Vortrag zur Glaskunst von Tobias Kammerer
2015
-
(Juli) Tagung „Materialität des Heiligen“ des Instituts für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Vortrag über Gesamtkunstwerke in Glas- und Wandmalerei des 20. Jahrhunderts in Deutschland
2016
-
(11./12. Nov.) Tagung “L’Art Sacré - Konzepte der Moderne in der Sakralkunst Frankreichs, der Schweiz und Deutschlands” des Instituts für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Vortrag “La Querelle des Vitraux” von Notre Dame Paris und die Situation französischer Glasmalerei der Moderne im Sakralraum
-
(5. Dez.) Vortrag im Domforum Köln zum Thema „Für moderne Kirchen geschaffen - Kunstwerke aus Licht und Glas“
2017
-
(21.-23. Sept.) Vortrag zu Anton Wendling und Wilhelm Geyer auf dem Glas-Colloquium im Stiftsmuseum Xanten
2018
-
(7. März) Vortrag im Bonhoeffer-Haus Jülich zum Thema “Kathedralen und ihre Fenster”
-
(11. März) Vortragsreihe “Glasmalerei als Ausdruck des Glaubens in Kunst und Kirche” in der Evangelischen Wiese-Georgsgemeinde Soest, Vortrag zur Glasmalerei des 20. Jahrhunderts im Sakralraum der Moderne
-
(24. Sept., 1.und 8. Okt.) Vortragsreihe in der Karl-Rahner-Akademie Köln zur Glasmalerei des 20. und 21. Jahrhunderts in Europas Kathedralen
-
(31. Okt., 19.30h) Vortrag zur "Katherdale von Reims - ihr Schicksal 1914, ihr Wiederaufbau und ihre Kapellenfenster als eine Geste der Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland" in der Schlosskapelle Jülich/Museum Zitadelle Jülich als ein Beitrag des Jülicher Geschichtsvereins
2020
-
(4. März) im Bonhoeffer-Haus Jülich zum Thema "Meisterwerke der Schnitzkunst und Malerei der Spätgotik in Xanten und Kalkar"
Die Architektur der Gotik, Prachtstücke spätgotischer Altäre und die Glasmalerei des 20. Jahrhunderts bieten in Xanten und Kalkar ein kontrastreiches und dennoch stimmiges Gesamtbild. Der Xantener Dom St. Viktor und die Hallenkirche St. Nicolai in Kalkar, Großbauten der Hochgotik, des 13. Jahrhunderts nehmen neben der Qualität ihrer Architektur mit ihrer herausragenden Ausstattung der niederländisch beeinflussten Schnitzkunst und Malerei Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts innerhalb der Kunstgeschichte des Rheinlandes eine herausragende Stellung ein. Bildschnitzer wie Meister Arndt van Tricht und Arndt aus Zwolle, Henrik Douvermann, Ludwig Jupan und Jan van Halderen sowie Meister der Kölner Malerschule, sind dort mit Hauptwerken vertreten. Auch in Linnich, Barmen und Mersch gibt es herausragende Schnitzaltäre mit bemalten Flügeln. Ihre Figuren gehören der Antwerpener Schule an. Vergleiche mit Werken aus den Kölner Museen zeigen ihre Qualität.
2021
-
(29.September) zum 85. Geburtstag des Künstlers Herb Schiffer in der Schlosskapelle Jülich